Autoren haben heutzutage mehr Möglichkeiten, ihre Bücher an den Leser zu bringen, als jemals zuvor. Lange Zeit gab es nur den traditionellen Weg über einen Verlag – oder den sehr teuren über einen Druckkostenzuschussverlag, bei dem nicht einmal ein Platz in den Regalen der Buchhandlungen heraussprang.
Durch die digitale Revolution bieten sich inzwischen echte Alternativen an. Seitdem der Online-Handel bei Büchern einen wichtigen Vertriebsweg einnimmt, können Leser auch außerhalb der Buchhandlungen gefunden werden. Für gedruckte Bücher ist das günstige Print-on-demand-Verfahren interessant, bei dem keine hohen Vorabkosten entstehen. Vor allem aber das Aufkommen von guten Lesegeräten und damit der rasante Anstieg der Verkaufszahlen von E-Books haben den Markt kräftig durcheinandergewirbelt. Mit dem Veröffentlichen von E-Books als Selfpublisher beziehungsweise Indie-Autor (von independent = unabhängig) können Autoren zudem wesentlich bessere Tantiemen erreichen als über den traditionellen Weg.
Eine wichtige Rolle hierbei spielen die Vertriebsplattformen. Katja Martin, Redakteurin und Social-Media-Verantwortliche bei XinXii, erklärt im Interview das Prozedere und gibt Tipps rund ums Selfpublishing.
Mehr lesen